PFLEGEFAMILIEN
SUPERVISION MIT PFLEGEFAMILIEN/PROFIFAMILIEN
AUS DER LANGZEITPFLEGE
"Ich weiß nicht mehr, was ich noch machen soll!"
Haben Sie das Gefühl in Situationen mit Ihrem Pflegekind an Ihre Grenze zu kommen, oder sogar darüber hinaus?
Oder haben Sie gar keine Schwierigkeiten mit Ihrem Pflegekind, sondern stellen gerade fest, dass alltägliche Dinge, die Sie Ihr Leben lang begleitet haben, sich verändern?
Das Leben als Pflegefamilie bringt Herausforderungen mit sich die den Alltag einer "normalen" Familie deutlich übersteigen. Kinder, die in Pflegefamilien untergebracht werden, haben häufig schon eine Odyssee an Hilfemaßnahmen mit all den dazugehörigen Kontakt- und Bindungsabbrüchen hinter sich, ehe sie schlussendlich in einer Pflegefamilie ankommen. Die Aufnahme eines Pflegekindes in das eigene Familiensystem bringt somit nicht nur Veränderungen für das Pflegekind und die Pflegeeltern mit sich, sondern hat auch einen direkten Einfluss auf alle anderen mit im Haushalt lebenden Familienmitglieder. Ein neuer Mitbewohner mit ggfls. besonderen Bedürfnissen erfordert viel Aufmerksamkeit, vor allem von den Pflegeeltern. Da leiden die Bedürfnisse der eigenen Kinder und die Bedürfnisse der Pflegeeltern geraten teilweise sogar vollends in den Hintergrund.
In der Supervision wird das gesamte Familiensystem mit all seinen Zusammenhängen, Schwierigkeiten und Stärken betrachtet. Ein Verständnis der Zusammenhänge fördert das Verständnis für die erlebten Situationen im Familienalltag und schafft so Raum für Lösungen, bzw. einen anderen Umgang mit belastenden Momenten. Das Nutzen der vorhandenen Ressourcen im Familiensystem erleichtert die Umsetzung der vorgenommenen Lösungen. So kann die gefühlte Belastung aller am familiären System Beteiligten gesenkt werden.

SUPERVISION MIT PFLEGEFAMILIEN/PROFIFAMILIEN
AUS DER KURZZEITPFLEGE
"Du hast mir gar nichts zu sagen! Ich bin doch eh bald wieder weg!"
In der Kurzzeitpflege warten noch einmal andere Herausforderungen auf die Pflegeeltern und das gesamte Familiensystem. Auch das Leben dieser Kinder ist geprägt von Beziehungs- und Bindungsabbrüchen. Der Aufenthalt in einer Kurzzeitpflegefamilie ist ein Aufenthalt auf Zeit. In diesem Setting ist es besonders wichtig, schnell miteinander in einen guten Kontakt zu kommen, um das Zusammenleben für alle Beteiligten angenehm gestalten zu können. Gleichzeitig ist es wichtig den Übergang in die anschließende Wohnform des Pflegekindes gut vorzubereiten, zu begleiten und zu vollziehen ohne dass weitere Narben beim Pflegekind oder dem abgebenden Familiensystem verbleiben.
Die Supervision mit Familien aus der Kurzzeitpflege setzt bei diesen beiden Punkten an.
FACHSUPERVISION
In der Fachsupervision wird mit dem/der Hauptpfleger*in, bzw. den Pflegeeltern gearbeitet.
Die Themen orientieren sich komplett an den Anliegen und Zielen der betreffenden Personen. In der Fachsupervision werden die Zusammenhänge im Familiensystem aufgedeckt. Die Lebenssituationen aller am Familienleben Beteiligter (Pflegeeltern, Pflegekinder, eigene Kinder, das weitere Umfeld) werden eingehend betrachtet. Durch das Verstehen der Zusammenhänge des familiären Systems können Wege aus den Krisenherden entwickelt werden. Hierfür wird der Fokus auf kleine Veränderungen durch die Pflegeeltern gelegt. Kleine Veränderungen können von den Pflegeeltern leichter umgesetzt werden und entfalten so eine nachhaltigere Wirkung. Veränderungen durch die Pflegeeltern haben immer einen Einfluss auf alle Beteiligten im Familiensystem und sind in der Regel direkt spürbar.
SUPERVISION MIT DEM FAMILIENSYSTEM
Die Supervision mit dem gesamten Familiensystem ist eng angelehnt an die systemische Familientherapie. In der Regel findet Sie mit allen für das System / die aktuelle Problematik relevanten Beteiligten statt.
Mit verschiedenen Gesprächs- und Fragetechniken, systemischen Methoden, wie der Aufstellungsarbeit oder dem Familienbrett und kreativer Arbeit werden die Zusammenhänge im familiären System so verdeutlicht, dass alle Beteiligten, egal welchen Alters, einen Einblick erhalten. Die Veranschaulichung orientiert sich hier am kognitiv jüngsten Mitglied. Gemeinsam werden kleine Veränderungen erarbeitet, an denen sich alle Teilnehmenden leicht orientieren können. Das Umsetzen kleiner Veränderungen fällt Personen, gerade in als stressig erlebten Situationen leichter als große Veränderungen anstoßen zu müssen. So ist eine Entspannung des gesamten familiären Systems leichter möglich.
INFORMATIONEN FÜR DIE TRÄGER
In so einem herausfordernden Berufsfeld, wie dem weiten Feld der Pflegefamilien und Individualpädagogischen Jugendhilfeprojekten, den sog. Profifamilien mit dermaßen tiefgreifenden Veränderungen für das private Leben des gesamten Umfeldes, nimmt Supervision einen immer größer werdenden Stellenwert ein.
Die Aufnahme eines Pflegekindes hat einen großen Einfluß auf den gesamten Familienalltag, inkl. der Großeltern, der Nachbarschaft, den Freunden, uvm. Eine regelmäßige Supervision sensibilisiert die Sinne der Beteiligten für die Zusammenhänge des Systems und macht es so leichter neue Lösungsansätze zu entwickeln und diese zu erproben.
Ich biete Ihnen für Ihre Pflegefamilien Einzelsupervision (nur der/die Hauptpfleger*in / die Pflegeeltern) und bei Bedarf auch Supervision mit dem gesamten Familiensystem angelehnt an die systemische Familientherapie an. In der Supervision mit Marte Meo können Sie Marte Meo Supervisionsblöcke einer beliebigen Anzahl buchen.
Auch ist es möglich individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Gruppensupervisionen mit Ihren Pflegefamilien zu organisieren.
Neben meiner systemischen Ausbildung und Grundhaltung bringe ich diverse persönliche Erfahrungen aus verschiedenen Arbeitsbereichen in der Beratung, in der Jugend- und Erwachsenenhilfe in Leitungs- und Mitarbeiterfunktionen und im Bereich Pflegefamilien / Profifamilien in die Supervisionen ein.
SUPERVISION MIT MARTE MEO
Aus eigener Kraft ins Handeln kommen und so positive Kontakte ermöglichen wo vorher kein Raum vorhanden war
-
Bei der Supervision mit der Marte Meo Methode erhalten Sie die Elemente klassischer systemischer Einzelsupervision, bzw. Fachberatung in Kombination mit der besonderen Marte Meo Videoberatungsmethode.
Mit Marte Meo werden Ihnen anhand kurzer Clips aus Ihrem persönlichen Alltag mit Ihrem Pflegekind Handlungsideen aufgezeigt, wie Sie Ihr Pflegekind bei der Entwicklung seiner Persönlichkeit unterstützen können. Diese Handlungsideen orientieren sich an Ihren persönlichen Kommunikationsstärken.
Die Arbeit mit der Marte Meo Methode führt häufig zu einer Entspannung vorher als stressig erlebter Situationen und zu einer Entschleunigung des Familienalltages.